MUSIKTHERAPIE- was ist das ?
Eine kleinen Einführung:
Als künstlerische Sonderform in der Psychotherapie wirkt Musiktherapie innerhalb einer therapeutischen Beziehung über den eigenen kreativen Ausdruck (Aktive Musiktherapie) des Patienten mit Instrument und Stimme und über den Höreindruck (Rezeptive Musiktherapie).
Musiktherapie lädt ein
- zum Ausprobieren von Instrumenten
- zur improvisierten Musik mit diesen und mit der Stimme
- zum Musikhören durch das Musizieren des Therapeuten für den Klienten in Form eines "Fürspiels"
- zum gemeinsamen Anhören von Musik mittels Tonträger
Musiktherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit. Ein Instrument spielen oder singen zu können, ist keine Voraussetzung. Es gibt viele leicht zu spielende Instrumente aus aller Welt zu entdecken. Musiktherapeuten und Musiktherapeutinnen arbeiten i.d.R. im klinischen wie im ambulanten Bereich interdisziplinär in einem Team aus ÄrztInnen, PsychologInnen und TherapeutInnen verschiedener Disziplinen. Gegenwärtige (Musik)Therapie bezieht wieder die Natur als Co- Therapeutin ein : Outdoor Music Therapy.